Wiener Neujahrskonzert Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist eine der bekanntesten Veranstaltungen in der Welt der klassischen Musik. Das Konzert findet im Musikverein statt, dem Zentrum der klassischen Musik für Fans dieses Genres in Wien. Es wurde auf Initiative von Joseph Goebbels, dem Minister für Propaganda und Volksaufklärung des Dritten Reiches (nach dem Anschluss Österreichs 1938), gegründet, der das nationalsozialistische Wien zu einer Stadt der Kultur und der Musik machen wollte. Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist die Krönung des Ganzen: Das Musikprogramm ist gefüllt mit heiteren, schwungvollen, aber auch nachdenklich stimmenden Kompositionen der Strauß-Familie und ihrer zeitgenössischen Komponisten. So lässt sich das neue Jahr am besten beginnen. Zu hören sind auch die Klänge typischer Wiener Musik vom Walzer bis zur Polka. Alles in aufwendigen Interpretationen. Über das Wiener Neujahrskonzert Das Wiener Neujahrskonzert ist ein jährliches Konzert mit klassischer Musik, das von den Wiener Philharmonikern aufgeführt wird. Dieses großartige Konzert findet am 30. Dezember, 31. Dezember und 1. Januar im Wiener Musikverein statt. Das Orchester spielt an allen drei Tagen dasselbe Konzertprogramm. Es ist Tradition, dass das letzte Konzert in über 90 Ländern der Welt im Radio und Fernsehen übertragen wird! Da das Wiener Neujahrskonzert in Österreich stattfand, enthält das Konzertprogramm hauptsächlich Werke der Familie Strauss - Johann Strauss I, Johann Strauss II, Josef Strauss und Eduard Strauss. Darüber hinaus gibt es auch einige Werke anderer österreichischer Komponisten, wie Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Schubert, Joseph Hellmesberger jr. und Otto Nicolai. Auch Stücke anderer europäischer Musiker wie Wilhelm Richard Wagner oder Pjotr Iljitsch Tschaikowsky sind vertreten. Im Jahr 2020 wird zum ersten Mal Musik von Ludwig van Beethoven gespielt, um den 250. Geburtstag dieses Komponisten zu feiern. Ein bisschen Geschichte... Das Wiener Neujahrskonzert hat eine lange Tradition, denn das erste Konzert fand am 31. Dezember 1939 statt und wurde von Clemens Krauss dirigiert. Es war das erste und einzige Mal, dass das Konzert nicht am 1. Januar stattfand. Es geschah in einer dunklen Zeit in der österreichischen Geschichte - es war der Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die Einnahmen aus dem ersten Konzert wurden für die nationalsozialistische Spendenaktion gespendet. Dasselbe geschah nach dem Konzert, das 1941 stattfand. Ein neues Kapitel in der Geschichte des Neujahrskonzerts begann im Jahr 1979. Das Orchester wählte einen berühmten Dirigenten, Lorin Maazel, der die Konzerte bis 1986 leitete. Danach beschloss das Orchester, jedes Jahr den Dirigenten zu wechseln. Das war ein völlig neues Format für die Konzerte! Einige Dirigenten wurden mehrmals gewählt, aber nicht in Folge. Wiener Neujahrskonzert - Über das Orchester Die Wiener Philharmoniker wurden 1842 gegründet und sind als eines der besten Orchester der Welt anerkannt. Die Mitglieder dieses Orchesters werden für die Wiener Staatsoper ausgewählt. Das Auswahlverfahren ist langwierig, und die Musiker müssen mindestens drei Jahre lang für die Oper spielen. Die Musiker spielen in der Wiener Spielweise, was bedeutet, dass das Vibrato sehr sparsam eingesetzt wird. Welche Arten von Instrumenten sind beim Wiener Neujahrskonzert zu hören? In erster Linie Violine, Viola und Violoncello, aber auch Kontrabass, Harfen, Flöten, Oboen und Klarinetten. Außerdem gibt es Fagotte, Hörner, Trompeten, Posaunen, Tuben und Schlagzeug zu hören. Wie Sie sehen, gibt es viele Arten von Instrumenten und Musikern, die dieses Konzert sehr abwechslungsreich und besonders machen. Auf der Website der Wiener Philharmoniker können Sie sich über alle Musiker informieren. Wir dürfen auch die Konzertmeister nicht vergessen, die ein wichtiger Teil des Orchesters sind. Wiener Neujahrskonzert - Musik und Rahmen Das angekündigte Programm umfasst etwa 14-20 Kompositionen sowie drei Zugaben. Das angekündigte Programm umfasste verschiedene Arten von Musik wie Walzer, Polkas, Märsche und Mazurken. Das Wiener Neujahrskonzert fand im Goldenen Saal des Musikvereins statt. Die Zugaben sind ein fester Bestandteil des Wiener Neujahrskonzerts. Nach der ersten Zugabe spielt das Orchester meist eine schnelle Polka. Die zweite Zugabe ist der Walzer "Die blaue Donau" von Johann Strauß II, der oft durch leichten Applaus und Neujahrswünsche in deutscher Sprache von Dirigent und Orchester an das Publikum unterbrochen wird. Die letzte Zugabe ist die Komposition "Radetzkymarsch" von Johann Stauß I. Bei diesem letzten Stück klatscht das Publikum auf Anweisung des Dirigenten mit. Die Übertragung des Konzerts ist ein sehr wichtiger Teil dieser einzigartigen musikalischen Tradition. Das Konzert ist in Europa, aber auch in der ganzen Welt beliebt und wird jedes Jahr im Radio und Fernsehen übertragen. Wiener Neujahrskonzert - Karten Das Wiener Neujahrskonzert ist ein zeitloses Fest, gleichbedeutend mit Eleganz, kulturellem Reichtum und einer tiefen Wertschätzung für klassische Musik. Dieses jährliche Ereignis im Herzen Wiens läutet das neue Jahr mit einer Sinfonie klassischer Meisterwerke ein, die von einigen der weltweit angesehensten Musiker aufgeführt werden. Die bezaubernde Musik vor der Kulisse der historischen Konzertsäle Wiens schafft eine magische Atmosphäre, die das Publikum aus aller Welt in ihren Bann zieht. Karten für diese prestigeträchtige Veranstaltung sind heiß begehrt und bieten eine einmalige Gelegenheit, die Größe der klassischen Musik in einer der schönsten Städte der Welt zu erleben. Das Wiener Neujahrskonzert ist ein Leuchtturm der Hochkultur und der Kultiviertheit und ist mehr als nur eine Aufführung; es ist eine Feier der dauerhaften Schönheit und der transformativen Kraft der Musik. Es ist ein Ereignis, das einen bleibenden Eindruck hinterlässt und den Geist des neuen Jahres mit Hoffnung, Freude und zeitloser Eleganz verkörpert. Warum lohnt es sich, Karten für das Wiener Neujahrskonzert zu kaufen? Das Wiener Neujahrskonzert ist mehr als nur ein musikalisches Ereignis; es ist eine Verkörperung des kulturellen Prestiges und eine Feier des reichen musikalischen Erbes, für das Wien bekannt ist. Der Besuch dieses Konzerts ist ein einzigartiges Erlebnis, bei dem man unter der Leitung einiger der angesehensten Dirigenten und Musiker der Welt in die Welt der klassischen Musik auf höchstem Niveau eintauchen kann. Das Konzert, das in der prächtigen Kulisse Wiens stattfindet, ist nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern auch für die Augen, das die Eleganz und Pracht einer der schönsten Städte Europas zeigt. Der Kauf von Eintrittskarten für diese Veranstaltung ist eine Gelegenheit, an einer Tradition teilzuhaben, die für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt übertragen wird, so dass die Teilnehmer die Magie, die andere nur am Bildschirm erleben, aus erster Hand erfahren können. Es ist eine Chance, das neue Jahr inmitten der Schönheit klassischer Kompositionen zu beginnen, in einer Atmosphäre, die von Aufregung und Feierlichkeit geprägt ist. Jede Aufführung ist eine Mischung aus Geschichte, Kunstfertigkeit und Spektakel und damit eine unvergessliche Art, das neue Jahr zu begrüßen. Egal, ob es sich um eine einmalige Reise oder eine liebgewonnene jährliche Tradition handelt, das Wiener Neujahrskonzert ist ein Ereignis, das bleibende Erinnerungen und eine tiefe Wertschätzung für die zeitlose Schönheit der klassischen Musik verspricht.